Record Name | KGS_264-99 |
---|---|
Dating | ca. 1780 |
Caption | Ein 16zölliger Kreis; Fernrohre: Objektiv mit Aussenfokussierung, Fadenkreuz = Spinnfäden, Bild umgekehrt; Horizontalkreis: Teilung auf 360° auf 20', 2 Nonien mit Lupe; Vertikalkreis: Der Horizontalkreis wird gekippt und wird dann Vertikalkreis; Libellen: Grosse Kollimationslibelle; Auf der Kippachse ist eine kleine Querlibelle; Stehachse: 2 Achser Theodolit, am Fuss 2. Kreis zur Groborientierung; Zieleinstellung: Die Klemme sind zwei Backen die am grossen Kreis angreifen, die Stellschraube hat ein sehr feines Gewinde; Unterteil: 3 Fussschrauben (P. Fülscher 2008, Inventar GGGS); Nach dem Prinzip von Borda zur Messung von Horizontal- und Vertikalwinkeln; Zeitgenössische Beschreibung von Rudolf Wolf: Auf einem nicht voll 4'' hohen Dreifusse mit Nivellirschrauben sitzt ein direct auf das Messing in halbe Grade getheilter 8zölliger Horizontalkreis fest. Um den Mittelpunkt dieses Letztern dreht sich eine 12'' hohe, mit Centrirschrauben versehene Säule, an welcher unten der einzelne Minuten gebende Vernier befestigt ist, während sie oben zwei 5'' hohe Lager für eine 5½'' lange Axe trägt. An dieser Letztern sitzt am Ende eine mit Klemme versehener Quadrant, in der Mitte aber eine zu ihr senkrechte Hülse, in welcher sich die Axe des 16zölligen Hauptkreises dreht, während an ihr selbst ein Gegengewicht für denselben, sowie eine Klemme mit Schraube ohne Ende und eine Libelle befestigt sind. Der Hauptkreis[...] ist direct auf das Messing sehr sauber in Drittelsgrade getheilt, hat zwei diametral gestellte Vernier, welche Minuten ablesen lassen, während die mit der Alhidadenklemme verbundene Mikrometerschraube, von der jede Umderehung 5' entsprechen soll, eine Trommel von nahe 2'' Durchmesser trägt, die in 5x30 Theile abgetheilt ist, so dass man auf 2'' ablesen, ja auf 1'' schätzen kann. Ueber dem Kreise dreht sich das Hauptfernrohr, während unter demselben an seine Axe ein, eine Längslibelle tragendes Versicherungsfernrohr angeklemmt ist. Der Hauptkreis kann nach dieser Construction offenbar in jede beliebige Lage gebracht, und in jeder solchen Lage zu Repetitions-Messungen benutzt werden. Will man ihn speciell zu Höhenmessungen verwenden, so wird er vorläufig bis zum Anlehnen an einen in die Säule geschraubten, mit Correction versehenen Zylinder gedreht, und dann die Axenlibelle consultirt, während die Längslibelle zum Aufsuchen des Horizontpunktes dienen kann, und der untere Kreis angenäherte Azimuthe gibt. - Das Ganze repräsentirt also in seiner jetzigen Zusammensetzung in ganz hübscher Weise ein vollständiges Universalinstrument (Verzeichnis Wolf 1873) |
Footnote | Fülscher, Peter: Georg Friedrich Brander. 1713-1783, in: Geomatik Schweiz. Geoinformation und Landmanagement, 106 (2008), Heft 4, S. 178-182 (http://dx.doi.org/10.5169/seals-236513, zuletzt gesehen: 27.01.2015) |
Material | Messing, Kunststoff, Metall |
Object Dimensions | Höhe 94 cm, 2 Fernrohre 53 cm, Objektiv Durchmesser 3,2 cm, 2 Horizontalkreise Durchmesser 39 cm, Libelle 15 cm, Stütze (Säule) 58 cm, Kippachse 4,5 cm |
Origin | Altbestand, Inventar der alten Sternwarte (bei der Kronenpforte) |
Inventory Number | KGS-264-0 |
Categories |
|
License | Public Domain Mark |
Availability | Frei zum Herunterladen |
Copyright Notice | Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel, ETH-Bibliothek, ETH Zürich |
The image presented on this page is part of E-Pics, a service provided by the ETH-Bibliothek of ETH Zurich. This medium resolution copy is published under the license indicated above.
Please respect terms of the respective license ( CC BY-SA or Public Domain Mark , indicated above under License) when using this image.