Record Name | KGS_380-99 |
---|---|
Dating | 1651-1700 |
Caption | Längliche, achteckige Grundplatte auf der vier Bändern mit Stundenfolgen in römischen und arabischen Zahlen eingraviert sind; sie gelten von innnen nach aussen für die Polhöhen 43°, 46°, 49° und 52°; in der Mittelachse wurde ein schmaler, klappbarer Schattenwerfer befestigt; dieser ist für Polhöhen von 40° bis 60° verstellbar, wobei ein Vogel mit dem Schnabel die eingestellte Polhöhe anzeigt. Dieser Typ einer Reiseuhr war im 18. Jahrhundert weit verbreitet, Butterfield war der bekannteste Hersteller solcher Instrumente. Der von einem Vogel gehaltene Gnomon kann auf verschiedene geographische Breiten eingestellt, die Zeit an den entsprechenden Linien des Zifferblatts abgelesen oder interpoliert werden (Hofbauer 2009) |
Inscription | Schriftstück: Tragbare Sonnenuhr von Butterfiels // in Paris. // 1920 XII 1 geschenkt von Frau Lisa // Fehr-Naef in Zürich (Freiestr. 42). // aus dem Nachlass ihres jüngst // verstorbenen Gatten, Hr. Architekt // Fehr-Naef |
Footnote | Butterfield, Michael: Niveau d'une nouvelle construction, 1679; ders. Description d'un odomètre nouveau |
Colour | farbig |
Material | Messing |
Object Dimensions | 6 x 5,2 x 1 cm, Schatulle 1,6 x 6,7 x 6 cm |
Weight | 30 g |
Origin | Geschenk von Lisa Fehr-Naef, Zürich Freiestr. 42, aus dem Nachlass des Architekten Fehr-Naef, 1.12.1920 |
Inventory Number | KGS-380-0 |
Categories |
|
License | Public Domain Mark |
Availability | Frei zum Herunterladen |
Copyright Notice | Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel, ETH-Bibliothek, ETH Zürich |
The image presented on this page is part of E-Pics, a service provided by the ETH-Bibliothek of ETH Zurich. This medium resolution copy is published under the license indicated above.
Please respect terms of the respective license ( CC BY-SA or Public Domain Mark , indicated above under License) when using this image.