Record Name | ETHZ_GEOB_0037 |
---|---|
Dating | 1920 |
Caption | Die Zeigerwirkung des Haarhygrometers kann ähnlich wie beim Thermographen auf einen tintengefüllten Zeigerstift übertragen werden, der den ganzen Gang der relativen Feuchtigkeit auf einen Registrierstreifen einzeichnet, welcher über eine durch Uhrwerk getriebene Trommel gezogen ist. Die Trommel dreht sich wiederum in einer Woche einmal um sich selbst. Der Registrierstreifen enthält die Feuchtigkeitsprozente, sowie Tages- und Stundeneinteilung. Ausserhalb des soliden Kastens, der freien Luft ausgesetzt, aber immer durch GItternetz geschützt, befindet sich der aufgespannte Haarstrang. Etwa in der Mitte greift ihn ein feiner Hebelarm, der bei Lockerwerden (Dehnung der Haare) rückwärts federt, bei Strafferwerden vorgezogen wird. Die feine Bewegung wird von diesem Helbel auf den langen Zeigerheble übertragen, der die Aufzeichnung macht. (Rübel 1922, S. 69f.) Diese Hygrometer wurden auch in weiss gestrichene Wetterhäuschen aus Holz gestellt. (Vgl. Objekt: Wetterhäuschen, Inv.-Nr. IFAK_0009). |
Inscription | R. Fuess mech. Opt. Werkstätten Berlin-Steglitz No. (Herstelleretikette), Hygrograph (1920) zur Messung des Tages- oder Wochenganges der Luftfeuchtigkeit (% relative Luftfeuchtigkeit) Ausdehnung des Haarhygrometers, mechanische Uebertragung auf Schreiber für Registriertrommel. Antrieb mit Uhrwerk. (Schild mit Erläuterungen (zu Ausstellungs- oder Lehrzwecken erstellt)), Thermo Hygro Faserschreib. Federn (Handschriftliche Aufschrift / Beschreibungen / Erläuterungen), Faserschreibfedern Disposable Markers Sylos consommables F51133-06R-01 (Inschriften) |
Material | Glas, Metall (allgemein) |
Object Dimensions | 34 x 14 x 24.5 cm |
Weight | 4373 g |
Origin | Institut für Integrative Biologie, Institute of Integrative Biology, Departement Umweltsystemwissenschaften |
Inventory Number | ETHZ_GEOB_0037 |
Categories |
|
License | CC BY-SA 4.0 |
Availability | Frei zum Herunterladen |
Copyright Notice | Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel, ETH-Bibliothek, ETH Zürich, Foto: Stephan Bösch |
The image presented on this page is part of E-Pics, a service provided by the ETH-Bibliothek of ETH Zurich. This medium resolution copy is published under the license indicated above.
Please respect terms of the respective license ( CC BY-SA or Public Domain Mark , indicated above under License) when using this image.