Record Name | ETHZ_GEOB_0032 |
---|---|
Dating | ca. 1920 |
Caption | Schwarzkugelthermometer zur Messung der Temperatur in der Sonne: Neben den gewöhnlichen Thermometer gibt es solche, deren Quecksilberkugeln grün, rot oder schwarz angestrichen sind. Versuche zeigen, dass das grüne und das rote Thermometer gleiche Temperaturen zeigen, die wesentlich höher sind, als die des glänzenden Quecksilbers, das schwarz gestrichene Thermometer weist noch höhere Temperaturen auf. Da die Vegetation in der Hauptsache grün ist, sollte das grün gestrichene Thermometer am ehesten die Werte ergeben, unter denen die Pflanzen leben. (...) Diese Messungen sind noch gar nicht ausgebildet, hingegen hat die Meteorologie einen Sonnentemperaturmesser, der möglichst die ganze Temperatur in der Sonne misst unter Vermeidung der Verluste durch Glanz usw. Es ist das Schwarzkugelthermometer im Vakuum. Die Quecksilberkugel ist mit Russ überzogen, also einer gar nicht glänzenden und daher nicht Wärme wegbiegenden Materie. (Rübel 1922, S. 24.) Schwächen dieses Instruments: Die Temperatur muss jede Stunde abgelesen werden, da sie nicht registriert wird. Man muss also immer vor Ort sein. (Auskunft Prof. em. Andreas Gigon) Vorgänger des Pyranometers (vgl. ETHZ_GEOB_0004 / https://doi.org/10.21264/ethz-a-000016307). |
Inscription | Centigr. R. Fuess, Berlin-Steglitz (Herstelleretikette), Schwarzkugelthermometer zur Messung der Temperatur der Sonne (Schild mit Erläuterungen (zu Ausstellungs- oder Lehrzwecken erstellt)) |
Material | Glas, Quecksilber |
Object Dimensions | 36 cm, Durchmesser 4 cm |
Weight | 91 g |
Origin | Institut für Integrative Biologie, Institute of Integrative Biology, Departement Umweltsystemwissenschaften |
Inventory Number | ETHZ_GEOB_0032 |
Categories |
|
License | CC BY-SA 4.0 |
Availability | Frei zum Herunterladen |
Copyright Notice | Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel, ETH-Bibliothek, ETH Zürich, Foto: Stephan Bösch |
The image presented on this page is part of E-Pics, a service provided by the ETH-Bibliothek of ETH Zurich. This medium resolution copy is published under the license indicated above.
Please respect terms of the respective license ( CC BY-SA or Public Domain Mark , indicated above under License) when using this image.