Record Name | ETHZ_INFK_0015 |
---|---|
Dating | ca. 1984 |
Caption | Die Ceres war die Nachfolgerin der Lilith. Zusammen mit Hans Eberle, später mit Beat Heeb, baute Wirth ab 1984 die Ceres-Linie, mit der er einige Jahre später den ersten 32-Bit-Rechner präsentierte. 1990 wurde die zweite und letzte Revision der Serie - die Ceres-3 - in grösserer Stückzahl in der Schweiz produziert und damit Computerräume ausgestattet. Parallel zur Entwicklung der Ceres-Linie fand insbesondere der Umstieg auf Oberon als Unterrichtssprache für das Programmieren sowie auch als Betriebssystem statt. |
Inscription | Ceres 1/2 Interfache für Projektor R.G.B. H. V. [auf Kartonschachtel, entsorgt] (Handschriftliche Aufschrift), Interface für Ceres Mono (Aufkleber der Benutzer), Meister AG Grossbildelektronik Töbeliweg Itzikon CH-8627 Grüningen Tel. 01/935 18 91 Tx. 876229 meis ch (Etikette des Vertreibers), 800921 (Modellnummer / Kennnummer) |
Material | Kunststoff, Metall (allgemein) |
Object Dimensions | 34 x 13 x 12 cm |
Weight | 2424 g |
Origin | Departement Informatik |
Inventory Number | ETHZ_INFK_0015 |
Categories |
|
License | CC BY-SA 4.0 |
Availability | Frei zum Herunterladen |
Copyright Notice | Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel, ETH-Bibliothek, ETH Zürich, Foto: Stephan Bösch |
The image presented on this page is part of E-Pics, a service provided by the ETH-Bibliothek of ETH Zurich. This medium resolution copy is published under the license indicated above.
Please respect terms of the respective license ( CC BY-SA or Public Domain Mark , indicated above under License) when using this image.