Record Name | KGS_263-99 |
---|---|
Dating | ca. 1700 |
Caption | Gesamtansicht. Einfachste Form einer tragbaren Sonnenuhr, bestehend aus einem gebogenen Messingstreifen, an dem eine Öse für den Hängering angelötet wurde; ein dünner Metallstreifen mit Öhr in der Mitte des Ringes kann mittels eines kleinen Hebels je nach der Sonnendeklination verschoben werden. Zeitgenössische Beschreibung von Rudolf Wolf: Das vorliegende Exemplar dieser schon von Bion in seinem "Traità de la construction des injstrumens de mathématique (2 éd., Paris 1716, pag. 159-60)" beschriebenen Sonnenuhr, hält im Durchmesser nur 22 mm, so dass sie bequem als Ring getragen werden könnte, dagegen natürlich theils wegen ihrere Kleinheit, theils wegen dem ihrer Construction zu Grunde liegenden, mangelhaften Principe, im Allgemeinen kaum auf eine halbe Stunde zuverlässig ist (Verzeichnis Wolf 1873) |
Material | Messing |
Object Dimensions | 3 x 2,5 x 0,8 cm |
Weight | 6 g |
Origin | Geschenk von Charles Guillaume |
Inventory Number | KGS-263-0 |
Categories |
|
License | Public Domain Mark |
Availability | Frei zum Herunterladen |
Copyright Notice | Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel, ETH-Bibliothek, ETH Zürich |
The image presented on this page is part of E-Pics, a service provided by the ETH-Bibliothek of ETH Zurich. This medium resolution copy is published under the license indicated above.
Please respect terms of the respective license ( CC BY-SA or Public Domain Mark , indicated above under License) when using this image.