Record Name | KGS_146-99 |
---|---|
Dating | 1775-1821 |
Caption | Die Würfelsonnenuhr war eine besondere Form der polyedrischen Sonnenuhr. Die Zeit wird gleichzeitig auf jeder Seite des Würfels mit verschiedenen Projektionen der Sonnenbewegung gefunden. Die Sonnenuhr wird von einem auf einer rechteckigen Grundplatte befestigten Schaft getragen und kann mittels eines Gelenkes geneigt werden; auf fünf Flächen des Würfels wurden die papierenen, bedruckten und handkolorierten Zifferblätter einer Nord-, West-, Süd- und Ostsonnenuhr sowie dasjenige einer horizontalen Sonnenuhr aufgeklebt; als Polstäbe fungieren Messingscheiben; in die Grundplatte ist ein Kompass eingelassen. Zeitgenössische Beschreibung von Rudolf Wolf: Sie ist den unter Nr. 115 [KGS-115-a, nur noch eine von den zwei hier genannten erhalten] entsprechenden Sonnenuhren ähnlich und unterscheidet sich eigentlich von [dieser] nur dadurch, dass die Boussole am Fussgestelle angebracht ist, und der Würfel mittelst eines Gelenkes etwas gedreht werden kann (Verzeichnis Wolf 1873). Polyedrische Sonnenuhren dienten eher der Unterhaltung als der Zeitmessung und galten als Herausforderung für die Kunstfertigkeit des technisch versierten Urhebers (Syndram 1989) |
Material | Holz, Messing |
Object Dimensions | 17,8 x 9,8 x 13 cm, Bussole Durchmesser 3,5 cm, Sockel 1,6 x 7,8 x 9,8 cm |
Weight | 312 g |
Origin | Kauf |
Inventory Number | KGS-146-0 |
Categories |
|
License | Public Domain Mark |
Availability | Frei zum Herunterladen |
Copyright Notice | Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel, ETH-Bibliothek, ETH Zürich |
The image presented on this page is part of E-Pics, a service provided by the ETH-Bibliothek of ETH Zurich. This medium resolution copy is published under the license indicated above.
Please respect terms of the respective license ( CC BY-SA or Public Domain Mark , indicated above under License) when using this image.