The images presented on this page are part of E-Pics, a service provided by the ETH-Bibliothek of
ETH Zurich. You find here static medium resolution images published under the creative commons
CC-BY-SA license
or with the
Public Domain Mark.
This means that you are free to share, copy and redistribute the material in any medium or format; that you are free to remix,
transform, and build upon the material for any purpose, even commercially, under the following conditions: You must give appropriate credit,
provide a link to the license, and indicate if changes were made.
Title (German)
Würenlingen, Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung (EIR)
Caption
Tank farms, power plants, sewage treatment plants, waste incineration plants
Caption (German)
Tankanlagen, Kraftwerke, Kläranlagen, Kehrichtverbrennungsanlagen
Record Name
Com_F66-08352
Title (German)
Würenlingen, Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung (EIR)
Caption
Tank farms, power plants, sewage treatment plants, waste incineration plants
Caption (German)
Tankanlagen, Kraftwerke, Kläranlagen, Kehrichtverbrennungsanlagen
Record Name
Com_F66-08353
Title (German)
Würenlingen, Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung (EIR)
Caption
Tank farms, power plants, sewage treatment plants, waste incineration plants
Caption (German)
Tankanlagen, Kraftwerke, Kläranlagen, Kehrichtverbrennungsanlagen
Record Name
Com_F66-08354
Title (German)
Würenlingen, Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung (EIR)
Caption
Tank farms, power plants, sewage treatment plants, waste incineration plants
Caption (German)
Tankanlagen, Kraftwerke, Kläranlagen, Kehrichtverbrennungsanlagen
Record Name
Com_F66-08355
Title (German)
Würenlingen, Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung (EIR)
Caption
Tank farms, power plants, sewage treatment plants, waste incineration plants
Caption (German)
Tankanlagen, Kraftwerke, Kläranlagen, Kehrichtverbrennungsanlagen
Record Name
Com_F66-08356
Title (German)
Würenlingen, Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung (EIR)
Caption
Tank farms, power plants, sewage treatment plants, waste incineration plants
Caption (German)
Tankanlagen, Kraftwerke, Kläranlagen, Kehrichtverbrennungsanlagen
Record Name
Com_F66-08357
Title (German)
Würenlingen, Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung (EIR)
Caption
Tank farms, power plants, sewage treatment plants, waste incineration plants
Caption (German)
Tankanlagen, Kraftwerke, Kläranlagen, Kehrichtverbrennungsanlagen
Record Name
Com_F66-08358
Title (German)
Urdorf, Schlieren, Blick nach Zürich
Caption
Below center: initial construction work at the planned Limmattal Hospital in Schlieren, below right: in Urdorf, the Fadmatt and Weihermatt neighborhoods are being built
Caption (German)
Unter der Mitte: Erste Bauarbeiten beim geplanten Spital Limmattal in Schlieren, rechts unten: in Urdorf werden die Quartiere Fadmatt und Weihermatt gebaut
Record Name
Com_F66-08377
Title (German)
Steinen, Lauerzersee, Insel Schwanau, Blick nach Süden (S)
Caption
In the foreground bottom left: Steinen, center: Aazopf (the river delta of the Steiner Aa), back right: Lauerz on the southwest shore of Lauerzersee, in the background left: Rock reef of the Zinggelenfluh on the Urmiberg in the Rigimassiv, above in the distance: Lake of Uri; photo location: above Steinerberg on the southern slope of the Rossberg about 800 m above sea level.
Caption (German)
Im Vordergrund unten links: Steinen, Mitte: Aazopf (das Flussdelta der Steiner Aa), hinten rechts: Lauerz am Südwestufer des Lauerzersees, im Hintergrund links: Felsriff der Zinggelenfluh am Urmiberg im Rigimassiv, oben in der Ferne: Urnersee; Aufnahmestandort: über Steinerberg am Südhang des Rossbergs rund 800 m über Grund
Record Name
Com_F66-08405
Title (German)
Lauerz, Lauerzersee, Insel Schwanau, Blick nach Südsüdosten (SSE)
Caption
Center: the Aazopf (the river delta of the Steiner Aa), right: Lauerz on the southwestern shore of Lauerzersee, left: Steinen, in the background: rocky reef of the Zinggelenfluh on the Urmiberg in the Rigimassiv and at its northeastern foot on the left Seewen-Schwyz, above in the distance: Stoss on the Fronalpstock; photo location: above the sliding track of the Goldau landslide of 1806 on the southern slope of the Rossberg about 800 m above sea level
Caption (German)
Mitte: der Aazopf (das Flussdelta der Steiner Aa), rechts: Lauerz am Südwestufer des Lauerzersees, links: Steinen, im Hintergrund: Felsriff der Zinggelenfluh am Urmiberg im Rigimassiv und an deren nordöstlichem Fuss links Seewen-Schwyz, oben in der Ferne: Stoss am Fronalpstock; Aufnahmestandort: über der Gleitbahn des Goldauer Bergsturzes von 1806 am Südhang des Rossbergs rund 800 m über Grund
Record Name
Com_F66-08406
Title (German)
Lauerz, Lauerzersee, Insel Schwanau, Blick nach Süden (S)
Caption
Left: Aazopf (the river delta of the Steiner Aa), slightly above center: Lauerz on the southwest shore of Lauerzersee, in the far left background: Summit section of the rocky reef of Zinggelenfluh on Urmiberg in the Rigimassiv; photo location: above the glide path of the Goldau landslide of 1806 on the southern slope of Rossberg about 800 m above sea level.
Caption (German)
Links: Aazopf (das Flussdelta der Steiner Aa), etwas oberhalb der Mitte: Lauerz am Südwestufer des Lauerzersees, im Hintergrund ganz links: Gipfelpartie des Felsriffs der Zinggelenfluh am Urmiberg im Rigimassiv; Aufnahmestandort: über der Gleitbahn des Goldauer Bergsturzes von 1806 am Südhang des Rossbergs rund 800 m über Grund
Record Name
Com_F66-08407
Title (German)
Lauerz, Lauerzersee, Insel Schwanau, Blick nach Westsüdwesten (WSW)
Caption
Center: Aazopf (the river delta of the Steiner Aa), behind: on the opposite shore of the lake the village of Lauerz, in the background: Rigi massif with from left to right Rigi-Hochfluh, Vitznauerstock/Gersauerstock, Rigi-Scheidegg, Rigi-Dossen, Rigi-Rotstock, Rigi-Kulm, on the horizon: Pilatus massif; photo location: above the Haggen area on the southwestern slope of Hochstuckli about 800 m above sea level
Caption (German)
Mitte: Aazopf (das Flussdelta der Steiner Aa), dahinter: am Gegenufer des Sees das Dorf Lauerz, im Hintergrund: Rigimassiv mit v.l.n.r. Rigi-Hochfluh, Vitznauerstock/Gersauerstock, Rigi-Scheidegg, Rigi-Dossen, Rigi-Rotstock, Rigi-Kulm, am Horizont: Pilatusmassiv; Aufnahmestandort: über dem Gebiet Haggen am Südwesthang des Hochstuckli rund 800 m über Grund
Record Name
Com_F66-08408
Title (German)
Steinen, Lauerzersee, Insel Schwanau, Blick nach Süden (S)
Caption
In the foreground: Steinen, right: Aazopf (the river delta of the Steiner Aa), in the background left: Rock reef of the Zinggelenfluh at Urmiberg in the Rigimassiv, behind: Lake of Uri, above: Central Swiss Pre-Alps with Niederbauen-Kulm on the right; photo location: above the Ecce Homo area on the road from Steinerberg to Sattel about 800 m above ground level
Caption (German)
Im Vordergrund: Steinen, rechts: Aazopf (das Flussdelta der Steiner Aa), im Hintergrund links: Felsriff der Zinggelenfluh am Urmiberg im Rigimassiv, dahinter: Urnersee, oben: Zentralschweizer Voralpen mit dem Niederbauen-Kulm rechts; Aufnahmestandort: über dem Gebiet Ecce Homo an der Strasse von Steinerberg nach Sattel rund 800 m über Grund
Record Name
Com_F66-08409
Title (German)
Steinen, Lauerzersee, Insel Schwanau, Blick nach Westsüdwesten (WSW)
Caption
Bottom right: Steinen, center: Aazopf (the river delta of the Steiner Aa), behind: on the opposite shore of the lake the village of Lauerz, in the background: Rigi massif with from left to right Gottertli, Rigi-Hochfluh, Vitznauerstock/Gersauerstock, Rigi-Scheidegg, Rigi-Dossen, on the horizon right: Pilatus massif; photo location: above the Haggen area on the southwestern slope of Hochstuckli about 800 m above sea level
Caption (German)
Rechts unten: Steinen, Mitte: Aazopf (das Flussdelta der Steiner Aa), dahinter: am Gegenufer des Sees das Dorf Lauerz, im Hintergrund: Rigimassiv mit v.l.n.r. Gottertli, Rigi-Hochfluh, Vitznauerstock/Gersauerstock, Rigi-Scheidegg, Rigi-Dossen, am Horizont rechts: Pilatusmassiv; Aufnahmestandort: über dem Gebiet Haggen am Südwesthang des Hochstuckli rund 800 m über Grund
Record Name
Com_F66-08410
Title (German)
Steinen, Lauerzersee, Insel Schwanau, Blick nach Südwesten (SW)
Caption
Right below: Steinen, right below center: Aazopf (the river delta of the Steiner Aa), behind: on the opposite shore of the lake the village of Lauerz, in the background: Rigimassiv with from left to right Zinggelenfluh, Gottertli, Rigi-Hochfluh, Vitznauerstock/Gersauerstock, on the horizon left: Central Swiss High Alps with Wissigstock, Engelberger Rotstock, Ruchstock, Gross Wendenstock, Gross Sättelistock as well as in the middle in the far distance the Bernese Alps with the Wetterhorns; photo location: above the Haggen area on the southwestern slope of Hochstuckli about 800 m above sea level
Caption (German)
Rechts unten: Steinen, rechts unter Mitte: Aazopf (das Flussdelta der Steiner Aa), dahinter: am Gegenufer des Sees das Dorf Lauerz, im Hintergrund: Rigimassiv mit v.l.n.r. Zinggelenfluh, Gottertli, Rigi-Hochfluh, Vitznauerstock/Gersauerstock, am Horizont links: Zentralschweizer Hochalpen mit Wissigstock, Engelberger Rotstock, Ruchstock, Gross Wendenstock, Gross Sättelistock sowie in der Mitte ganz in der Ferne die Berneralpen mit den Wetterhörnern; Aufnahmestandort: über dem Gebiet Haggen am Südwesthang des Hochstuckli rund 800 m über Grund
Record Name
Com_F66-08411
Title (German)
Zug, Oberwil, Zugersee, Vierwaldstättersee, Blick nach Südwesten (SW)
Caption
In front: ridge of the Zugerberg above Lake Zug with the two peninsulas on the opposite shore (west shore), Kiemen on the left and Schlosshalbinsel Risch on the right, in the background center/middle left: Lake Lucerne with the Küssnacht basin in front and the Kreuztrichter in the back, on the horizon center: Pilatus massif, far left on the horizon, partly in the clouds: Bernese Alps with the Wetterhorns, Eiger; photo location: above the Zugerberg in the area of Allenwinden about 800 m above sea level
Caption (German)
Vorne: Höhenrücken des Zugerbergs über dem Zugersee mit den beiden Halbinseln am Gegenufer (Westufer), Kiemen links und Schlosshalbinsel Risch rechts, im Hintergrund Mitte/Mitte links: Vierwaldstättersee mit dem Küssnachterbecken vorne und dem Kreuztrichter hinten, am Horizont Mitte: Pilatusmassiv, ganz links am Horizont, teilweise in den Wolken: Berneralpen mit den Wetterhörnern, Eiger; Aufnahmestandort: über dem Zugerberg in der Gegend von Allenwinden rund 800 m über Grund
Record Name
Com_F66-08413
Title (German)
Horw, Vierwaldstättersee, Kreuztrichter, Blick nach Südsüdwesten (SSW)
Caption
In front on the right: Horw peninsula with the Horw district of Kastanienbaum, slightly below center: Lopper peninsula mountain belonging to the Pilatus massif with the Acheregg bridge to Stansstaad at its eastern tip, behind: Alpnach basin of Lake Lucerne, in the distance: Lake Sarnen, behind it: Passsenke of the Brünig, left: Stanserhorn, right: Pilatus, on the horizon in the cloud cover: Bernese Alps (well visible in the middle on the horizon the black north face of the Eiger); photo location: above the cross funnel in front of Meggenhorn about 2000 m above sea level
Caption (German)
Vorne rechts: Halbinsel Horw mit dem Horwer Quartier Kastanienbaum, etwas unterhalb der Mitte: dem Pilatusmassiv zugehörige Halbinselberg Lopper mit der Achereggbrücke nach Stansstaad an seiner Ostspitze, dahinter: Alpnacherbecken des Vierwaldstättersees, in der Ferne: Sarnersee, dahinter: Passsenke des Brünig, links: Stanserhorn, rechts: Pilatus, am Horizont im Wolkendeckel: Berner Alpen (gut auszumachen in der Mitte am Horizont die schwarze Eiger-Nordwand); Aufnahmestandort: über dem Kreuztrichter vor Meggenhorn rund 2000 m über Grund
Record Name
Com_F66-08418
Title (German)
Entlebuch, Vierwaldstättersee mit Gebirgspanorama, Blick nach Osten (E)
Caption
Center: prominently the Kreuztrichter, right: Pilatus massif (northern flank above the Eigen valley) with from left to right Klimsenhorn, Oberhaupt, Esel, Tomlishorn, Matthorn, Widderfeld, left at the northwestern end of the Lucerne basin of Lake Lucerne: Luzern, in the background above the far shore of the Vitznau basin of Lake Lucerne: Rigimassiv, behind it: Schwyz and Glarus Alps (prominent the glaciated Glärnisch massif); photo location: above the lower Entlebuch about 2000 m above sea level
Caption (German)
Mitte: prominent der Kreuztrichter, rechts: Pilatusmassiv (Nordflanke über dem Eigental) mit v.l.n.r. Klimsenhorn, Oberhaupt, Esel, Tomlishorn, Matthorn, Widderfeld, links am Nordwestende des Luzerner Beckens des Vierwaldstättersees: Luzern, im Hintergrund über dem jenseitigen Ufer des Vitznauerbeckens des Vierwaldstättersees: Rigimassiv, dahinter: Schwyzer und Glarner Alpen (markant das vergletscherte Glärnischmassiv); Aufnahmestandort: über dem unteren Entlebuch rund 2000 m über Grund
Record Name
Com_F66-08419
Title (German)
Stein (AG), Bad Säckingen (D), Rheinkraftwerk, Blick nach Nordosten (NE)
Caption
Commissioned in 1966, the plant's four Kaplan machine groups have a total output of 73.6 MW, the electricity produced is shared between Switzerland and Germany
Caption (German)
Inbetriebnahme 1966, die vier Kaplan-Maschinengruppen der Anlage haben eine Gesamtleistung von 73,6 MW, der produzierte Strom wird zwischen der Schweiz und Deutschland aufgeteilt
Record Name
Com_F66-08455
Title (German)
Stein (AG), Bad Säckingen (D), Rheinkraftwerk, Blick nach Osten (E)
Caption
Commissioned in 1966, the plant's four Kaplan machine groups have a total output of 73.6 MW, the electricity produced is shared between Switzerland and Germany
Caption (German)
Inbetriebnahme 1966, die vier Kaplan-Maschinengruppen der Anlage haben eine Gesamtleistung von 73,6 MW, der produzierte Strom wird zwischen der Schweiz und Deutschland aufgeteilt
Record Name
Com_F66-08456
Title (German)
Stein (AG), Bad Säckingen (D), Rheinkraftwerk, Blick nach Osten (E)
Caption
Commissioned in 1966; center: Wooden bridge to Bad Säckingen. In order to increase the usable head for the power plant, the bottom of the Rhine was lowered by 4 meters, which meant that the piers of the wooden bridge had to be renewed. In the foreground: the "new" Fridolin Island in the Rhine. The island had to be moved by about 30 meters to the northwest towards the German bank for flow-related reasons. The formerly Swiss island became German territory in 2013 with a state treaty
Caption (German)
Inbetriebnahme 1966; Mitte: Holzbrücke nach Bad Säckingen. Um die nutzbare Fallhöhe für das Kraftwerk zu erhöhen, wurde die Rheinsohle um 4 Meter tiefergelegt, dadurch mussten die Pfeiler der Holzbrücke erneuert werden. Im Vordergrund: die "neue" Fridolininsel im Rhein. Die Insel musste aus strömungstechnischen Gründen um ca. 30 Meter nach Nordwesten in Richtung des deutschen Ufers verlegt werden. Die früher schweizerische Insel wurde 2013 mit einem Staatsvertrag deutsches Territorium
Record Name
Com_F66-08458
Title (German)
Stein (AG), Bad Säckingen (D), Rheinkraftwerk, Blick nach Norden (N)
Caption
Commissioned in 1966, the plant's four Kaplan machine groups have a total output of 73.6 MW, the electricity produced is shared between Switzerland and Germany
Caption (German)
Inbetriebnahme 1966, die vier Kaplan-Maschinengruppen der Anlage haben eine Gesamtleistung von 73,6 MW, der produzierte Strom wird zwischen der Schweiz und Deutschland aufgeteilt
Record Name
Com_F66-08459
Title (German)
Stein (AG), Bad Säckingen (D), Rheinkraftwerk, Blick nach Nordosten (NE)
Caption
Commissioned in 1966, the plant's four Kaplan machine groups have a total output of 73.6 MW, the electricity produced is shared between Switzerland and Germany
Caption (German)
Inbetriebnahme 1966, die vier Kaplan-Maschinengruppen der Anlage haben eine Gesamtleistung von 73,6 MW, der produzierte Strom wird zwischen der Schweiz und Deutschland aufgeteilt
Record Name
Com_F66-08460
Title (German)
Stein (AG), Bad Säckingen (D), Rheinkraftwerk, Blick nach Nordosten (NE)
Caption
Commissioned in 1966, the plant's four Kaplan machine groups have a total output of 73.6 MW, the electricity produced is shared between Switzerland and Germany
Caption (German)
Inbetriebnahme 1966, die vier Kaplan-Maschinengruppen der Anlage haben eine Gesamtleistung von 73,6 MW, der produzierte Strom wird zwischen der Schweiz und Deutschland aufgeteilt
Record Name
Com_F66-08461
Title (German)
Stein (AG), Bad Säckingen (D), Rheinkraftwerk, Blick nach Nordwesten (NW)
Caption
Commissioned in 1966, the plant's four Kaplan machine groups have a total output of 73.6 MW, the electricity produced is shared between Switzerland and Germany
Caption (German)
Inbetriebnahme 1966, die vier Kaplan-Maschinengruppen der Anlage haben eine Gesamtleistung von 73,6 MW, der produzierte Strom wird zwischen der Schweiz und Deutschland aufgeteilt
Record Name
Com_F66-08462
Title (German)
Stein (AG), Bad Säckingen (D), Rheinkraftwerk, Blick nach Süden (S)
Caption
Commissioned in 1966, the plant's four Kaplan machine groups have a total output of 73.6 MW, the electricity produced is shared between Switzerland and Germany
Caption (German)
Inbetriebnahme 1966, die vier Kaplan-Maschinengruppen der Anlage haben eine Gesamtleistung von 73,6 MW, der produzierte Strom wird zwischen der Schweiz und Deutschland aufgeteilt
Record Name
Com_F66-08463
Title (German)
Stein (AG), Bad Säckingen (D), Rheinkraftwerk, Blick nach Nordosten (NE)
Caption
Commissioned in 1966, the plant's four Kaplan machine groups have a total output of 73.6 MW, the electricity produced is shared between Switzerland and Germany
Caption (German)
Inbetriebnahme 1966, die vier Kaplan-Maschinengruppen der Anlage haben eine Gesamtleistung von 73,6 MW, der produzierte Strom wird zwischen der Schweiz und Deutschland aufgeteilt
Record Name
Com_F66-08464
Title (German)
Stein (AG), Bad Säckingen (D), Rheinkraftwerk, Blick nach Norden (N)
Caption
Commissioned in 1966, the plant's four Kaplan machine groups have a total output of 73.6 MW, the electricity produced is shared between Switzerland and Germany
Caption (German)
Inbetriebnahme 1966, die vier Kaplan-Maschinengruppen der Anlage haben eine Gesamtleistung von 73,6 MW, der produzierte Strom wird zwischen der Schweiz und Deutschland aufgeteilt
Record Name
Com_F66-08465
Title (German)
Döttingen, Baustelle Atomkraftwerk Beznau I, Blick nach Südwesten (SW)
Caption
Tank farms, power plants, sewage treatment plants, waste incineration plants
Caption (German)
Tankanlagen, Kraftwerke, Kläranlagen, Kehrichtverbrennungsanlagen
Record Name
Com_F66-08513
Title (German)
Döttingen, Baustelle Atomkraftwerk Beznau I, Blick nach Nordosten (NE)
Caption
Tank farms, power plants, sewage treatment plants, waste incineration plants
Caption (German)
Tankanlagen, Kraftwerke, Kläranlagen, Kehrichtverbrennungsanlagen
Record Name
Com_F66-08516
Title (German)
Kraftwerke Vorderrhein GR, Nalps und Curnera
Caption
Tank farms, power plants, sewage treatment plants, waste incineration plants
Caption (German)
Tankanlagen, Kraftwerke, Kläranlagen, Kehrichtverbrennungsanlagen
Record Name
Com_F66-08628
Title (German)
Lukmanier (GR), Kraftwer, Bau Staumauer Santa Maria
Caption
In front of and behind the dam construction site, the barracks and construction infrastructures can be seen. The dam impounds the Rein da Medel and the service water supplied from the Lai da Nalps to the Lai da Sontga Maria with a reservoir volume of 67 million m³. The arch dam has a crown length of 560 m and a height of 117 m.
Caption (German)
Vor und hinter der Staumauer-Baustelle sind die Baracken und Bau-Infrastrukturen zu sehen. Die Staumauer staut den Rein da Medel und das aus dem Lai da Nalps zugeführte Nutzwasser zum Lai da Sontga Maria mit einem Stauvolumen von 67 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 560 m und eine Höhe von 117 m.
Record Name
Com_F66-08631
Title (German)
Lukmanier (GR), Kraftwer, Bau Staumauer Santa Maria
Caption
In front of and behind the dam construction site, the barracks and construction infrastructures can be seen. The dam impounds the Rein da Medel and the service water supplied from the Lai da Nalps to the Lai da Sontga Maria with a reservoir volume of 67 million m³. The arch dam has a crown length of 560 m and a height of 117 m.
Caption (German)
Vor und hinter der Staumauer-Baustelle sind die Baracken und Bau-Infrastrukturen zu sehen. Die Staumauer staut den Rein da Medel und das aus dem Lai da Nalps zugeführte Nutzwasser zum Lai da Sontga Maria mit einem Stauvolumen von 67 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 560 m und eine Höhe von 117 m.
Record Name
Com_F66-08632
Title (German)
Lukmanier (GR), Kraftwer, Bau Staumauer Santa Maria
Caption
In front of and behind the dam construction site, the barracks and construction infrastructures can be seen. The dam impounds the Rein da Medel and the service water supplied from the Lai da Nalps to the Lai da Sontga Maria with a reservoir volume of 67 million m³. The arch dam has a crown length of 560 m and a height of 117 m.
Caption (German)
Vor und hinter der Staumauer-Baustelle sind die Baracken und Bau-Infrastrukturen zu sehen. Die Staumauer staut den Rein da Medel und das aus dem Lai da Nalps zugeführte Nutzwasser zum Lai da Sontga Maria mit einem Stauvolumen von 67 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 560 m und eine Höhe von 117 m.
Record Name
Com_F66-08633
Title (German)
Lukmanier (GR), Kraftwer, Bau Staumauer Santa Maria
Caption
In front of and behind the dam construction site, the barracks and construction infrastructures can be seen. The dam impounds the Rein da Medel and the service water supplied from the Lai da Nalps to the Lai da Sontga Maria with a reservoir volume of 67 million m³. The arch dam has a crown length of 560 m and a height of 117 m.
Caption (German)
Vor und hinter der Staumauer-Baustelle sind die Baracken und Bau-Infrastrukturen zu sehen. Die Staumauer staut den Rein da Medel und das aus dem Lai da Nalps zugeführte Nutzwasser zum Lai da Sontga Maria mit einem Stauvolumen von 67 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 560 m und eine Höhe von 117 m.
Record Name
Com_F66-08634
Title (German)
Lukmanier (GR), Kraftwer, Bau Staumauer Santa Maria
Caption
In front of and behind the dam construction site, the barracks and construction infrastructures can be seen. The dam impounds the Rein da Medel and the service water supplied from the Lai da Nalps to the Lai da Sontga Maria with a reservoir volume of 67 million m³. The arch dam has a crown length of 560 m and a height of 117 m.
Caption (German)
Vor und hinter der Staumauer-Baustelle sind die Baracken und Bau-Infrastrukturen zu sehen. Die Staumauer staut den Rein da Medel und das aus dem Lai da Nalps zugeführte Nutzwasser zum Lai da Sontga Maria mit einem Stauvolumen von 67 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 560 m und eine Höhe von 117 m.
Record Name
Com_F66-08635
Title (German)
Lukmanier (GR), Kraftwer, Bau Staumauer Santa Maria
Caption
In front of and behind the dam construction site, the barracks and construction infrastructures can be seen. The dam impounds the Rein da Medel and the service water supplied from the Lai da Nalps to the Lai da Sontga Maria with a reservoir volume of 67 million m³. The arch dam has a crown length of 560 m and a height of 117 m.
Caption (German)
Vor und hinter der Staumauer-Baustelle sind die Baracken und Bau-Infrastrukturen zu sehen. Die Staumauer staut den Rein da Medel und das aus dem Lai da Nalps zugeführte Nutzwasser zum Lai da Sontga Maria mit einem Stauvolumen von 67 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 560 m und eine Höhe von 117 m.
Record Name
Com_F66-08636
Title (German)
Lukmanier (GR), Kraftwer, Bau Staumauer Santa Maria
Caption
In front of and behind the dam construction site, the barracks and construction infrastructures can be seen. The dam impounds the Rein da Medel and the service water supplied from the Lai da Nalps to the Lai da Sontga Maria with a reservoir volume of 67 million m³. The arch dam has a crown length of 560 m and a height of 117 m.
Caption (German)
Vor und hinter der Staumauer-Baustelle sind die Baracken und Bau-Infrastrukturen zu sehen. Die Staumauer staut den Rein da Medel und das aus dem Lai da Nalps zugeführte Nutzwasser zum Lai da Sontga Maria mit einem Stauvolumen von 67 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 560 m und eine Höhe von 117 m.
Record Name
Com_F66-08637
Title (German)
Lukmanier (GR), Kraftwer, Bau Staumauer Santa Maria
Caption
In front of and behind the dam construction site, the barracks and construction infrastructures can be seen. The dam impounds the Rein da Medel and the service water supplied from the Lai da Nalps to the Lai da Sontga Maria with a reservoir volume of 67 million m³. The arch dam has a crown length of 560 m and a height of 117 m.
Caption (German)
Vor und hinter der Staumauer-Baustelle sind die Baracken und Bau-Infrastrukturen zu sehen. Die Staumauer staut den Rein da Medel und das aus dem Lai da Nalps zugeführte Nutzwasser zum Lai da Sontga Maria mit einem Stauvolumen von 67 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 560 m und eine Höhe von 117 m.
Record Name
Com_F66-08638
Title (German)
Lukmanier (GR), Kraftwer, Bau Staumauer Santa Maria
Caption
In front of and behind the dam construction site, the barracks and construction infrastructures can be seen. The dam impounds the Rein da Medel and the service water supplied from the Lai da Nalps to the Lai da Sontga Maria with a reservoir volume of 67 million m³. The arch dam has a crown length of 560 m and a height of 117 m.
Caption (German)
Vor und hinter der Staumauer-Baustelle sind die Baracken und Bau-Infrastrukturen zu sehen. Die Staumauer staut den Rein da Medel und das aus dem Lai da Nalps zugeführte Nutzwasser zum Lai da Sontga Maria mit einem Stauvolumen von 67 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 560 m und eine Höhe von 117 m.
Record Name
Com_F66-08639
Title (German)
Lukmanier (GR), Kraftwer, Bau Staumauer Santa Maria
Caption
In front of and behind the dam construction site, the barracks and construction infrastructures can be seen. The dam impounds the Rein da Medel and the service water supplied from the Lai da Nalps to the Lai da Sontga Maria with a reservoir volume of 67 million m³. The arch dam has a crown length of 560 m and a height of 117 m.
Caption (German)
Vor und hinter der Staumauer-Baustelle sind die Baracken und Bau-Infrastrukturen zu sehen. Die Staumauer staut den Rein da Medel und das aus dem Lai da Nalps zugeführte Nutzwasser zum Lai da Sontga Maria mit einem Stauvolumen von 67 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 560 m und eine Höhe von 117 m.
Record Name
Com_F66-08640
Title (German)
Lukmanier (GR), Kraftwer, Bau Staumauer Santa Maria
Caption
In front of and behind the dam construction site, the barracks and construction infrastructures can be seen. The dam impounds the Rein da Medel and the service water supplied from the Lai da Nalps to the Lai da Sontga Maria with a reservoir volume of 67 million m³. The arch dam has a crown length of 560 m and a height of 117 m.
Caption (German)
Vor und hinter der Staumauer-Baustelle sind die Baracken und Bau-Infrastrukturen zu sehen. Die Staumauer staut den Rein da Medel und das aus dem Lai da Nalps zugeführte Nutzwasser zum Lai da Sontga Maria mit einem Stauvolumen von 67 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 560 m und eine Höhe von 117 m.
Record Name
Com_F66-08651
Title (German)
Oberägeri, Ägerisee, Blick nach Südsüdwesten (SSW)
Caption
In the middle right background above Lake Aegeri: Rossberg with Wildspitz as culmination, behind it: Rigi massif with Rigi-Hochfluh and Rigi-Kulm, in front: Höhronen/Gottschalkenberg mountain range, in the background left/middle left: Alpine panorama of the Central Swiss Alps (Urirotstock, Titlis, Wendenstöcke), horizon center, center right: Bernese Alps (Finsteraarhorn, Schreckhorn, Wetterhörner, Mönch, Jungfrau, Eiger); photo location: above the northern slope of the Höhronen chain in the area of Hütten about 2000 m above sea level
Caption (German)
Im Mittelgrund Mitte rechts über dem Ägerisee: Rossberg mit dem Wildspitz als Kulminationspunkt, dahinter: Rigimassiv mit Rigi-Hochfluh und Rigi-Kulm, vorne: Höhenzug des Höhronen/Gottschalkenbergs, im Hintergrund links/Mitte links: Alpenpanorama der Zentralschweizer Alpen (Urirotstock, Titlis, Wendenstöcke), Horizont Mitte, Mitte rechts: Berner Alpen (Finsteraarhorn, Schreckhorn, Wetterhörner, Mönch, Jungfrau, Eiger); Aufnahmestandort: über dem Nordhang der Höhronenkette in der Gegend von Hütten rund 2000 m über Grund
Record Name
Com_F66-08653
Title (German)
Val Nalps (GR), Stausee Lai da Nalps, Staumauer
Caption
The arch dam impounds the Rein da Nalps and the service water supplied from the Lai da Curnera to the Lai da Nalps with a dam volume of 44.5 million m³. The arch dam has a crown length of 480 m and a height of 127 m
Caption (German)
Die Bogenstaumauer staut den Rein da Nalps und das aus dem Lai da Curnera zugeführte Nutzwasser zum Lai da Nalps mit einem Stauvolumen von 44,5 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 480 m und eine Höhe von 127 m
Record Name
Com_F66-08654
Title (German)
Val Nalps (GR), Stausee Lai da Nalps, Staumauer
Caption
The arch dam impounds the Rein da Nalps and the service water supplied from the Lai da Curnera to the Lai da Nalps with a dam volume of 44.5 million m³. The arch dam has a crown length of 480 m and a height of 127 m
Caption (German)
Die Bogenstaumauer staut den Rein da Nalps und das aus dem Lai da Curnera zugeführte Nutzwasser zum Lai da Nalps mit einem Stauvolumen von 44,5 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 480 m und eine Höhe von 127 m
Record Name
Com_F66-08655
Title (German)
Val Nalps (GR), Stausee Lai da Nalps, Staumauer
Caption
The arch dam impounds the Rein da Nalps and the service water supplied from the Lai da Curnera to the Lai da Nalps with a dam volume of 44.5 million m³. The arch dam has a crown length of 480 m and a height of 127 m
Caption (German)
Die Bogenstaumauer staut den Rein da Nalps und das aus dem Lai da Curnera zugeführte Nutzwasser zum Lai da Nalps mit einem Stauvolumen von 44,5 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 480 m und eine Höhe von 127 m
Record Name
Com_F66-08656
Title (German)
Val Curnera (GR), Stausee Lai da Curnera, Staumauer
Caption
The arch dam has a crown length of 350 m and a height of 153 m, it dams the Rein da Curnera. The Lai da Curnera reservoir has a volume of 40.8 million m³. The useful water is supplied to the Lai da Nalps
Caption (German)
Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 350 m und eine Höhe von 153 m, sie staut den Rein da Curnera. Der Stausee Lai da Curnera hat ein Volumen von 40,8 Mio. m³. Das Nutzwasser wird dem Lai da Nalps zugeführt
Record Name
Com_F66-08657
Title (German)
Val Curnera (GR), Stausee Lai da Curnera, Staumauer
Caption
The arch dam has a crown length of 350 m and a height of 153 m, it dams the Rein da Curnera. The Lai da Curnera reservoir has a volume of 40.8 million m³. The useful water is supplied to the Lai da Nalps
Caption (German)
Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 350 m und eine Höhe von 153 m, sie staut den Rein da Curnera. Der Stausee Lai da Curnera hat ein Volumen von 40,8 Mio. m³. Das Nutzwasser wird dem Lai da Nalps zugeführt
Record Name
Com_F66-08658
Title (German)
Val Nalps (GR), Stausee Lai da Nalps, Staumauer
Caption
The arch dam impounds the Rein da Nalps and the service water supplied from the Lai da Curnera to the Lai da Nalps with a dam volume of 44.5 million m³. The arch dam has a crown length of 480 m and a height of 127 m
Caption (German)
Die Bogenstaumauer staut den Rein da Nalps und das aus dem Lai da Curnera zugeführte Nutzwasser zum Lai da Nalps mit einem Stauvolumen von 44,5 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 480 m und eine Höhe von 127 m
Record Name
Com_F66-08659
Title (German)
Val Nalps (GR), Stausee Lai da Nalps, Staumauer
Caption
The arch dam impounds the Rein da Nalps and the service water supplied from the Lai da Curnera to the Lai da Nalps with a dam volume of 44.5 million m³. The arch dam has a crown length of 480 m and a height of 127 m
Caption (German)
Die Bogenstaumauer staut den Rein da Nalps und das aus dem Lai da Curnera zugeführte Nutzwasser zum Lai da Nalps mit einem Stauvolumen von 44,5 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 480 m und eine Höhe von 127 m
Record Name
Com_F66-08661
Title (German)
Val Nalps (GR), Stausee Lai da Nalps, Staumauer
Caption
The arch dam impounds the Rein da Nalps and the service water supplied from the Lai da Curnera to the Lai da Nalps with a dam volume of 44.5 million m³. The arch dam has a crown length of 480 m and a height of 127 m
Caption (German)
Die Bogenstaumauer staut den Rein da Nalps und das aus dem Lai da Curnera zugeführte Nutzwasser zum Lai da Nalps mit einem Stauvolumen von 44,5 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 480 m und eine Höhe von 127 m
Record Name
Com_F66-08662
Title (German)
Val Nalps (GR), Stausee Lai da Nalps, Staumauer
Caption
The arch dam impounds the Rein da Nalps and the service water supplied from the Lai da Curnera to the Lai da Nalps with a dam volume of 44.5 million m³. The arch dam has a crown length of 480 m and a height of 127 m.
Caption (German)
Die Bogenstaumauer staut den Rein da Nalps und das aus dem Lai da Curnera zugeführte Nutzwasser zum Lai da Nalps mit einem Stauvolumen von 44,5 Mio. m³. Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 480 m und eine Höhe von 127 m.
Record Name
Com_F66-08663
Title (German)
Val Curnera (GR), Stausee Lai da Curnera, Staumauer
Caption
The arch dam has a crown length of 350 m and a height of 153 m, it dams the Rein da Curnera. The Lai da Curnera reservoir has a volume of 40.8 million m³. The useful water is supplied to the Lai da Nalps
Caption (German)
Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 350 m und eine Höhe von 153 m, sie staut den Rein da Curnera. Der Stausee Lai da Curnera hat ein Volumen von 40,8 Mio. m³. Das Nutzwasser wird dem Lai da Nalps zugeführt
Record Name
Com_F66-08664
Title (German)
Val Curnera (GR), Stausee Lai da Curnera, Staumauer
Caption
The arch dam has a crown length of 350 m and a height of 153 m, it dams the Rein da Curnera. The Lai da Curnera reservoir has a volume of 40.8 million m³. The useful water is supplied to the Lai da Nalps
Caption (German)
Die Bogenstaumauer hat eine Kronenlänge von 350 m und eine Höhe von 153 m, sie staut den Rein da Curnera. Der Stausee Lai da Curnera hat ein Volumen von 40,8 Mio. m³. Das Nutzwasser wird dem Lai da Nalps zugeführt
Record Name
Com_F66-08666
Title (German)
Alpthal, Mythen, Zentralschweizer Alpen, Blick nach Südsüdwesten (SSW)
Caption
Front left: Alpthal behind Einsiedeln, at the end of the valley: Rotenfluh, the saddle of Holzegg, Grosser Mythen and Kleiner Mythen, in front right: Valley of the Beavers with the village of Rothenthurm (the prominent parish church of St.Antonius is clearly visible), in the middle ground left: Stoss with the mugel of Fronalpstock, right: Rigimassiv with the sharp limestone reef of Rigi-Hochfluh, in the background left/middle left: Alpine panorama of the Central Swiss Alps (Urirotstock, Titlis, Wendenstöcke) and on the horizon center/middle right: Bernese Alps (Finsteraarhorn, Schreckhorn, Wetterhörner, Mönch, Jungfrau, Eiger); photo location: above the lower (northern) Alptal near Trachslau south of Einsiedeln about 2000 m above sea level
Caption (German)
Vorne links: Alpthal hinter Einsiedeln, im Talabschluss: Rotenfluh, der Sattel der Holzegg, Grosser Mythen und Kleiner Mythen, vorne rechts: Tal der Biber mit dem Dorf Rothenthurm (gut auszumachen die markante Pfarrkirche St.Antonius), im Mittelgrund links: Stoss mit dem Mugel des Fronalpstocks, rechts: Rigimassiv mit dem scharfen Kalkriff der Rigi-Hochfluh, im Hintergrund links/Mitte links: Alpenpanorama der Zentralschweizer Alpen (Urirotstock, Titlis, Wendenstöcke) und am Horizont Mitte/Mitte rechts: Berner Alpen (Finsteraarhorn, Schreckhorn, Wetterhörner, Mönch, Jungfrau, Eiger); Aufnahmestandort: über dem unteren (nördlichen) Alptal bei Trachslau südlich von Einsiedeln rund 2000 m über Grund
Record Name
Com_F66-08667
Title (German)
Alpthal, Mythen, Zentralschweizer Alpen, Blick nach Südsüdwesten (SSW)
Caption
Front center left: Alptal behind Einsiedeln, at the end of the valley: Rotenfluh, the saddle of Holzegg, Grosser Mythen and Kleiner Mythen, in the middle ground left: Stoss with the mugel of Fronalpstock, right: Rigimassiv with the sharp limestone reef of Rigi-Hochfluh, in the background middle: Alpine panorama of the Central Swiss Alps (Urirotstock, Titlis, Wendenstöcke), on the horizon center right: Bernese Alps (Finsteraarhorn, Schreckhorn, Wetterhörner, Mönch, Jungfrau, Eiger); photo location: above the lower (northern) Alptal near Trachslau south of Einsiedeln about 2000 m a.s.l.
Caption (German)
Vorne Mitte links: Alptal hinter Einsiedeln, im Talabschluss: Rotenfluh, der Sattel der Holzegg, Grosser Mythen und Kleiner Mythen, im Mittelgrund links: Stoss mit dem Mugel des Fronalpstocks, rechts: Rigimassiv mit dem scharfen Kalkriff der Rigi-Hochfluh, im Hintergrund Mitte: Alpenpanorama der Zentralschweizer Alpen (Urirotstock, Titlis, Wendenstöcke), am Horizont Mitte rechts: Berner Alpen (Finsteraarhorn, Schreckhorn, Wetterhörner, Mönch, Jungfrau, Eiger); Aufnahmestandort: über dem unteren (nördlichen) Alptal bei Trachslau südlich von Einsiedeln rund 2000 m über Grund
Record Name
Com_F66-08668
Title (German)
Alpthal, Mythen, Zentralschweizer Alpen, Blick nach Südsüdwesten (SSW)
Caption
In front on the far left: Alptal behind Einsiedeln, at the end of the valley: saddle of Holzegg, Grosser Mythen and Kleiner Mythen, in front right: valley of the Biber with the village of Rothenthurm (the prominent parish church of St.Antonius is clearly visible), in the middle ground left: Stoss with the mugel of Fronalpstock, right: Rigimassiv with the sharp limestone reef of Rigi-Hochfluh, in the background middle left/ middle: the alpine panorama of the Central Swiss Alps (Urirotstock, Titlis, Wendenstöcke), on the horizon middle/middle right: Bernese Alps (Finsteraarhorn, Schreckhorn, Wetterhörner, Mönch, Jungfrau, Eiger); photo location: above the western valley slope of the lower (northern) Alptal near Trachslau south of Einsiedeln about 2000 m above sea level
Caption (German)
Vorne ganz links: Alptal hinter Einsiedeln, im Talabschluss: Sattel der Holzegg, Grosser Mythen und Kleiner Mythen, vorne rechts: Tal der Biber mit dem Dorf Rothenthurm (gut auszumachen die markante Pfarrkirche St.Antonius), im Mittelgrund links: Stoss mit dem Mugel des Fronalpstocks, rechts: Rigimassiv mit dem scharfen Kalkriff der Rigi-Hochfluh, im Hintergrund Mitte links/ Mitte: das Alpenpanorama der Zentralschweizer Alpen (Urirotstock, Titlis, Wendenstöcke), am Horizont Mitte/Mitte rechts: Berner Alpen (Finsteraarhorn, Schreckhorn, Wetterhörner, Mönch, Jungfrau, Eiger); Aufnahmestandort: über dem westlichen Talhang des unteren (nördlichen) Alptals bei Trachslau südlich von Einsiedeln rund 2000 m über Grund
Record Name
Com_F66-08669
Title (German)
Schwyz, Mythen, Zentralschweizer Alpen, Vierwaldstättersee, Blick nach Südwesten (SW)
Caption
Front left: Cliffs of Gross Schijen, Klein Schijen and the pass summit of Ibergeregg, center: Gupf of Rotenfluh, to the right: Pass saddle of Holzegg, Grosse Mythen, Scharte Zwischenmythen, Kleiner Mythen with its prominent northern peak Haggenspitz, in the middle ground left: Stoss with the mugelige Fronalpstock, right: Rigimassiv with the sharp limestone reef of Rigi-Hochfluh, middle right: Gersauerbecken of Lake Lucerne with fountain at the transition to Lake Uri, in the background left: Central Swiss Alps (Urirotstock, Wendenstöcke, Ruchstock), on the horizon left: Bernese Alps (Schreckhorn, Mönch, Jungfrau, Wetterhorn, Eiger, Balmhorn, Wildstrubel, Wildhorn, Sommet des Diablerets), on the right on the horizon the Pilatus massif; photo location: above the Minstertal valley southwest of Oberiberg about 1500 m above sea level.
Caption (German)
Vorne links: Klippen des Gross Schijen, des Klein Schijen und die Passhöhe der Ibergeregg, Mitte: Gupf der Rotenfluh, rechts davon: Passsattel der Holzegg, Grosse Mythen, Scharte Zwischenmythen, Kleiner Mythen mit seinem markanten Nordgipfel Haggenspitz, im Mittelgrund links: Stoss mit dem mugeligen Fronalpstock, rechts: Rigimassiv mit dem scharfen Kalkriff der Rigi-Hochfluh, Mitte rechts: Gersauerbecken des Vierwaldstättersees mit Brunnen am Übergang zum Urnersee, im Hintergrund links: Zentralschweizer Alpen (Urirotstock, Wendenstöcke, Ruchstock), am Horizont links: Berner Alpen (Schreckhorn, Mönch, Jungfrau, Wetterhorn, Eiger, Balmhorn, Wildstrubel, Wildhorn, Sommet des Diablerets), rechts am Horizont das Pilatusmassiv; Aufnahmestandort: über dem Minstertal südwestlich von Oberiberg rund 1500 m über Grund
Record Name
Com_F66-08670
Title (German)
Schwyz, Mythen, Rigimassiv, Vierwaldstättersee, Blick nach Westnordwesten (WNW)
Caption
Lower left: lower Muota valley with the Fallenfluh in front and the Gibelfluh behind, in the foreground center right/right: cliffs of the Klein Schijen, the Gross Schijen and the Ibergeregg pass, right foreground: Grosse Mythen, the Scharte Zwischenmythen and the Kleine Mythen with its prominent northern peak Haggenspitz, in the middle ground: Rigi massif with the sharp limestone reef of Rigi-Hochfluh in front, Rigi-Scheidegg and Rigi-Dosse in the middle and Rigi-Kulm in the back, on the right: Rossberg/Gnipen with the sliding track of the Goldau landslide of 1806, in the valley bottom in front: Schwyz, on the left: Brunnen at the Gersauer basin of Lake Lucerne, center front: Lake Lauerz with Schwanau Island, back right: Lake Zug, on the horizon left: Pilatus massif; photo location: above Hoch-Ybrig in Hessisbool near Spirstock/Laucherenchappelen about 1000 m above sea level
Caption (German)
Unten links: untere Muotatal mit den Flühen der Fallenfluh vorne und der Gibelfluh hinten, im Vordergrund Mitte rechts/rechts: Klippen des Klein Schijen, des Gross Schijen und die Ibergeregg-Passhöhe, rechts vorne: Grosse Mythen, die Scharte Zwischenmythen und der Kleine Mythen mit seinem markanten Nordgipfel Haggenspitz, im Mittelgrund: Rigimassiv mit dem scharfen Kalkriff der Rigi-Hochfluh vorn, der Rigi-Scheidegg und dem Rigi-Dosse in der Mitte und dem Rigi-Kulm hinten, rechts: Rossberg/Gnipen mit der Gleitbahn des Goldauer Bergsturzes von 1806, im Talgrund vorne: Schwyz, links: Brunnen am Gersauerbecken des Vierwaldstättersees, Mitte vorne: Lauerzersee mit der Insel Schwanau, hinten rechts: Zugersee, am Horizont links: Pilatusmassiv; Aufnahmestandort: über dem Hoch-Ybrig im Hessisbool Nähe Spirstock/Laucherenchappelen rund 1000 m über Grund
Record Name
Com_F66-08671
Title (German)
Alpthal, Mythen, Zentralschweizer Alpen, Blick nach Südsüdwesten (SSW)
Caption
Front center left: Alptal behind Einsiedeln, at the end of the valley Rotenfluh, the saddle of Holzegg, Grosser Mythen and Kleiner Mythen with Haggenspitz, in the middle ground left: Stoss with the mugel of Fronalpstock, right: Rigimassiv with the sharp limestone reef of Rigi-Hochfluh, in the background left: Alpine panorama of the Central Swiss Alps (Urirotstock, Titlis, Wendenstöcke), on the horizon left/middle left: Bernese Alps (Finsteraarhorn, Schreckhorn, Wetterhörner, Mönch, Jungfrau, Eiger); photo location: above the eastern valley flank of the lower (northern) Alptal near Trachslau south of Einsiedeln near Amselspitz about 2000 m above sea level
Caption (German)
Vorne Mitte links: Alptal hinter Einsiedeln, im Talabschluss Rotenfluh, der Sattel der Holzegg, Grosser Mythen und Kleiner Mythen mit dem Haggenspitz, im Mittelgrund links: Stoss mit dem Mugel des Fronalpstocks, rechts: Rigimassiv mit dem scharfen Kalkriff der Rigi-Hochfluh, im Hintergrund links: Alpenpanorama der Zentralschweizer Alpen (Urirotstock, Titlis, Wendenstöcke), am Horizont links/ Mitte links: Berner Alpen (Finsteraarhorn, Schreckhorn, Wetterhörner, Mönch, Jungfrau, Eiger); Aufnahmestandort: über der östlichen Talflanke des unteren (nördlichen) Alptals bei Trachslau südlich von Einsiedeln Nähe Amselspitz rund 2000 m über Grund
Record Name
Com_F66-08673