Obsidianlava, 0000000001560_0001, CC BY-SA 4.0, Erdwissenschaftliche Sammlung der ETH Zürich
Ob Wissenschaftler, Verlage oder die interessierte Person aus der Öffentlichkeit, sie alle nutzen das Bildangebot der verschiedenen Kataloge bei E-Pics. Die Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein. Der Wissenschaftler nutzt sie in seinen Publikationen überwiegend als Bildzitat. So wurden beispielsweise Bilder eines Katalogs in eine Doktorarbeit aufgenommen (siehe Seite 63), welche die darin getätigten wissenschaftlichen Aussagen belegen.
Darüber hinaus dienen Bilder auch Illustrationszwecken (ein Beispiel aus der NZZ). Ausserdem finden sie gern Eingang in private Chroniken, Festschriften oder ersetzen ein fehlendes Bild in einem Album.
Die unterschiedlichen Sammlungsprofile der einzelnen Kataloge generieren eine grosse Themenvielfalt bei den Bildern, so dass man nahezu zu jedem Thema Bildmaterial und die dazugehörigen Informationen finden kann.
Bei einer Weiterverwendung von Bildern sind die Nutzungsbedingungen und die angegebenen Lizenzen im entsprechenden Katalog zu beachten. Diese variieren von Katalog zu Katalog. Sehr häufig wird die Lizenz «CC BY-SA» oder die Kennzeichnung «Public Domain Mark» vergeben. Beide beschreiben, wie das Bildmaterial weiterverwendet werden darf. Das «CC» steht für Creative Commons und ist eine Organisation, die in den USA gegründet wurde. Sie bietet Lizenz-Modelle an, mit denen ein Urheber der Öffentlichkeit auf einfache Weise Nutzungsrechte an seinem Werk – hier Bild – einräumt und damit die Nachnutzung durch andere Personen eindeutig regelt. Die Lizenz CC BY-SA 4.0 erlaubt unter anderem die Vervielfältigung, Weiterverbreitung und das Bearbeiten. Jedoch ist es erforderlich, dass dabei bestimmte Bedingungen eingehalten werden. So muss bei Wiederverwendung eines Bildes immer der Urheber/Fotograf und die bestehende Lizenz genannt werden sowie anschliessend die Quelle/Bildnachweis.
Nähere Informationen zur Bedeutung der Lizenz CC BY-SA 4.0 unter: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de.
Weitere CC-Lizenz-Modelle und die dazugehörigen Informationen können hier gern nachgelesen werden: http://www.creativecommons.ch/wie-funktionierts/#cc_lizenzen.
Werke, die unter der Public Domain Mark erfasst sind, sind gemeinfrei. Das bedeutet, dass deren Schutzdauer abgelaufen ist und dass ein solches Werk ohne Erlaubnis verwertet werden darf. Nähere Informationen zur Public Domain Mark unter: https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de
Es gibt aber auch Bildmaterial in den Katalogen, bei denen die Nutzungsbedingungen unklar und vom Nutzer abzuklären sind oder die Bildnutzung vorab beim Katalogbesitzer angefragt werden muss.
Haben Sie ein interessantes Bild entdeckt und möchten Sie es irgendwo einbinden, dann können Sie dies im Rahmen der angegebenen Nutzungsbedingung/Lizenz tun. Sie sind aber verpflichtet, dieses Bild korrekt zu zitieren. Das bedeutet, dass der Urheber/Fotograf, die entsprechende Lizenz und der vorgegebene Bildnachweis vermerkt werden müssen. Dies erfolgt in der Regel unter dem Bild. Der Bildnachweis ist im entsprechenden Katalog bei den jeweiligen Bildinformationen zu finden.
Bei Fragen hinsichtlich Nutzung, Lizenzen usw. wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Katalogbesitzer. Die dazu erforderlichen Angaben finden Sie im jeweiligen Katalog unter der Rubrik «Kontakt».